// Die Viqtor®-Plattform

Der Viqtor®-Leitfaden zu personenbezogenen Daten

Vorwort:

Risikomanagement beim Schutz personenbezogener Daten: Ein wichtiger Leitfaden für optimale Compliance.

Für die Wahrung der Datensicherheit ist Risikomanagement unerlässlich. Gemäß Artikel 121 des französischen Datenschutzgesetzes müssen die zu treffenden Vorkehrungen anhand der Art der Daten und der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken festgelegt werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betont die Bedeutung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus.

Diese Anforderung gilt nicht nur für den Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, sondern auch für die beteiligten Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 32 der DSGVO. Die Anwendung eines Risikomanagementansatzes ermöglicht eine objektive Entscheidungsfindung und die Umsetzung unbedingt notwendiger und an den jeweiligen Kontext angepasster Maßnahmen.

Allerdings kann die Umsetzung eines solchen Ansatzes und die Sicherstellung der Erfüllung der Anforderungen manchmal komplex sein, insbesondere für diejenigen, die mit diesen Methoden nicht vertraut sind.

Deshalb bietet unser Leitfaden wertvolle Unterstützung bei Ihren Compliance-Bemühungen. Wir erläutern die grundlegenden Vorkehrungen, die systematisch umgesetzt werden sollten. Dieser Leitfaden richtet sich insbesondere an Datenschutzbeauftragte (DPOs), CISOs (Information Systems Security Managers) und IT-Experten und bietet auch für Juristen nützliche Informationen.

Leitfaden zum Risikomanagement im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur optimalen Einhaltung der DSGVO.

Beim Risikomanagement im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein proaktiver Ansatz zur Gewährleistung der Datensicherheit und zur Einhaltung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unerlässlich. Als SEO-Spezialist habe ich im Folgenden einen ausführlichen Leitfaden zusammengestellt, der sich auf die Schritte konzentriert, die Sie zur Optimierung Ihrer DSGVO-Konformität unter Berücksichtigung bewährter Verfahren für das Ranking bei Google unternehmen können.

Listen Sie die Verarbeitung personenbezogener Daten und die verwendeten Medien auf:

Einer der ersten Schritte besteht darin, alle Vorgänge der Verarbeitung personenbezogener Daten zu identifizieren, unabhängig davon, ob diese automatisiert sind oder nicht. Dazu gehören Kundendateien, Verträge und andere verarbeitete Daten. Wichtig ist die Auflistung der verschiedenen verwendeten Medien wie Server, Laptops, Festplatten, Software (Betriebssysteme, Unternehmenssoftware), Kommunikationskanäle (Glasfaser, WLAN, Internet, Kommunikation, Kurierdienste) sowie Papiermedien und physische Räumlichkeiten (Computerräume, Büros).

Bewertung der mit jeder Behandlung verbundenen Risiken:

a- Identifizieren Sie die potenziellen Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen und konzentrieren Sie sich dabei auf drei befürchtete Szenarien:

Unrechtmäßiger Zugriff auf Daten : Beispielsweise die Offenlegung der Gehaltsabrechnungen aller Mitarbeiter eines Unternehmens, was zu Identitätsdiebstahl führt.

Unerwünschte Änderung von Daten : beispielsweise die Änderung von Zugriffsprotokollen, die fälschlicherweise zu einer Anschuldigung wegen Fehlverhaltens oder einer Straftat gegen eine Person führt.

Datenverlust : Beispielsweise kann kein Zugriff auf die elektronische Akte eines Patienten erfolgen, was dazu führt, dass eine Arzneimittelwechselwirkung nicht erkannt wird.

Das Risikomanagement hilft bei der Festlegung der Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung der Datensicherheit, gemäß Artikel 121 des Datenschutzgesetzes und Artikel 32 der DSGVO. Es ist wichtig, die möglichen Folgen dieser Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zu verstehen.

b- Risikoquellen identifizieren:

Für jedes befürchtete Szenario sollten die Risikoquellen identifiziert werden, ob menschlich (intern oder extern) oder nicht-menschlich. Dazu gehören Faktoren wie IT-Administratoren, Benutzer, externe Angreifer, Wettbewerber, aber auch Elemente wie Wasser, Epidemien, gefährliche Stoffe und nicht zielgerichtete Computerviren.

Laden Sie den vollständigen Leitfaden kostenlos herunter:

                                         

de_ATDE_AT