Ein neues Jahr im Zeichen der Erwartung Legal Watch Nr. 42 – Dezember 2021 Ein neues Jahr im Zeichen der Erwartung Das beginnende Jahr bringt im Datenschutzbereich zwar keine großen Neuerungen, aber eine Weiterentwicklung und möglicherweise strategische Weichenstellungen zu aktuellen Themen mit sich. Drei davon wollen wir uns genauer ansehen: die […]
Der Lebenszyklus personenbezogener Daten Legal Watch Nr. 41 – November 2021 Der Lebenszyklus personenbezogener Daten. Unter den in der DSGVO vorgesehenen Verpflichtungen gibt es eine, die dem Verantwortlichen trotz ihrer scheinbar harmlosen Natur schnell Kopfzerbrechen bereiten kann: Es handelt sich um die […]
Der CLOUD Act und europäische Unternehmen: Welcher Anwendungsbereich? Legal Watch Nr. 40 – Oktober 2021 Der CLOUD Act und europäische Unternehmen: Welcher Anwendungsbereich? Die Dematerialisierung von Daten und ihre Speicherung in den „Clouds“ haben grundlegende und komplexe Konsequenzen für die Verpflichtungen von Unternehmen. Selbst wenn sie gespeichert werden, […]
Verantwortlicher und Subunternehmer: Wer haftet? Legal Watch Nr. 39 – September 2021 Verantwortlicher und Subunternehmer: Wer haftet? Viele Verantwortliche nutzen Subunternehmer, sei es für das Personalmanagement, die gezielte Werbung oder die Datensicherheit. […]
WhatsApp-Entscheidung: Ende der Straflosigkeit für GAFAM in Europa? Legal Watch Nr. 38 – August 2021 WhatsApp-Entscheidung: Ende der Straflosigkeit für GAFAM in Europa? In einer früheren Nachricht haben wir die Schwierigkeiten einer Einigung auf europäischer Ebene bezüglich der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aufgegriffen […]
Pegasus – Spyware stellt das Gesetz in Frage. Legal Watch Nr. 37 – Juli 2021 Pegasus – Spyware stellt das Gesetz in Frage. Im Juli enthüllte das Pegasus-Projekt die beispiellose Überwachungswirkung israelischer Spyware, die Smartphones mit iOS oder Android abhören und Daten extrahieren kann. […]
Auf dem Weg zu einem Europa des Datenschutzes: Der Weg ist lang. Legal Watch Nr. 36 – Juni 2021 Auf dem Weg zu einem Europa des Datenschutzes: Der Weg ist lang. Die Datenschutz-Grundverordnung weckte bei ihrem Inkrafttreten viele Hoffnungen hinsichtlich Klarheit und Effizienz. […]
Ausübung von Zugriffsrechten, Portabilität: Welche Befugnisse hat ein Bevollmächtigter? Legal Watch Nr. 35 – Mai 2021 Ausübung von Zugriffsrechten, Portabilität: Welche Befugnisse hat ein Bevollmächtigter? Einige Verantwortliche haben zu Recht ihre Verwunderung darüber geäußert, als sie eine Anfrage eines Unternehmens erhielten, das mit der Einholung von […] beauftragt war.
Künstliche Intelligenz im Einklang mit Recht und gesellschaftlichen Herausforderungen. Legal Watch Nr. 34 – April 2021 Künstliche Intelligenz im Einklang mit Recht und gesellschaftlichen Herausforderungen. Künstliche Intelligenz und Sicherheit sind im politischen und rechtlichen Diskurs mittlerweile eng miteinander verknüpft. Doch inwieweit kann die Anpassung unseres Regulierungsrahmens an Herausforderungen wie Terrorismus […]
Smarte Kameras und Datenschutz: Die richtige Balance finden? Legal Watch Nr. 33 – März 2021 Smarte Kameras und Datenschutz: Die richtige Balance finden? Seit März werden in öffentlichen Verkehrsmitteln Kameras installiert, um zu überwachen, ob die Nutzer Masken tragen. Diese Maßnahmen sind […]