
Europa
Auszug aus Bruno DUMAYs Buch: GDPR DECRYPTION – Für Manager, strategische Abteilungen und Mitarbeiter von Unternehmen und Organisationen – Vorwort von Gaëlle MONTEILLER
Ob wir nun Euroskeptiker sind oder nicht, Europa ist da, und zwar wirklich. Mit der DSGVO, der Datenschutz-Grundverordnung, hat es ein außergewöhnliches Instrument geschaffen, das den Grundsatz des Schutzes der personenbezogenen Daten aller seiner Bürger festschreibt.
Die DSGVO ist eine Verordnung; sie kann von den Mitgliedstaaten weder geändert noch angepasst werden. Sie kann direkt in die Gesetzgebung der 29 Mitgliedstaaten, damals der 18 Mitgliedstaaten, seit dem Brexit, übernommen werden und ist seit dem 25. Mai 2018 unverändert und ab dem gleichen Datum anwendbar. Jeder von uns muss sich daher an die Vorschriften halten, und unsere Unternehmen und Organisationen müssen sich ebenfalls an die Vorschriften halten. Davon ist jedoch noch lange nicht die Rede.
Diese von der Europäischen Kommission unterzeichnete Verordnung ist eine Antwort auf die Herausforderungen, die die rasante Entwicklung neuer Technologien mit sich bringt. Es ist ein visionärer politischer Ansatz, der die etablierte Ordnung grundlegend erschüttern wird. Es war höchste Zeit …
Die DSGVO ist so komplex – wir können es den Autoren nicht verübeln, ganz im Gegenteil –, dass wir in diesen wenigen Artikeln, die sich an Führungskräfte und das strategische Management von Unternehmen und Organisationen richten, die wichtigsten Aspekte der DSGVO aus einem praktischen und operativen Blickwinkel auf unseren ohnehin schon geschäftigen Alltag entschlüsseln wollten. Meine natürliche Begeisterung lässt mich glauben, dass die DSGVO eine großartige Chance für Unternehmen darstellt, die sie mit Engagement, Ernsthaftigkeit und Pragmatismus nutzen. Sie kann sich als strategischer Vorteil erweisen, zweifellos als Hebel für Wachstum und geschäftsfördernden Mehrwert, in jedem Fall aber als ethische Garantie für die Beziehung zu Menschen, die Beziehung zu Mitarbeitern oder Mitarbeitern, die Beziehung zu Subunternehmern oder Partnern, die Beziehung zu Kunden – die Beziehung im Allgemeinen. Indem wir diese unzähligen Aspekte unserer Beziehungen zu anderen in dieser neuen Welt, in der die Karten neu gemischt werden, klären, entsteht mehr Raum für Respekt, Vertrauen und die Freude an der Zusammenarbeit, dem Austausch oder dem Handel. Willkommen im Zeitalter menschlicher Beziehungen, im wahrsten Sinne des Wortes!