RGPD : les données personnelles ont bel et bien changé de statut

DSGVO: Personenbezogene Daten haben tatsächlich ihren Status geändert

Auszug aus Bruno DUMAYs Buch: GDPR DECRYPTION – Für Manager, strategische Abteilungen und Mitarbeiter von Unternehmen und Organisationen – Vorwort von Gaëlle MONTEILLER

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist mittlerweile der europäische Standard für den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union. Im Gegensatz zu einer Richtlinie gilt eine Verordnung in allen EU-Mitgliedsstaaten, ohne dass eine Umsetzung in nationales Recht erforderlich ist (in Frankreich wird derzeit ein Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in der Nationalversammlung und im Senat diskutiert).

Die DSGVO soll die Bürger der Europäischen Union vor der unerwünschten Nutzung ihrer personenbezogenen Daten schützen. Seit dem 25. Mai 2018, dem Datum des Inkrafttretens der DSGVO, dürfen Unternehmen (oder Verbände oder Behörden) personenbezogene Daten nicht mehr für Zwecke verwenden, denen ihre Kunden, Nutzer oder Mitarbeiter nicht zugestimmt haben. Das Prinzip ist einfach: Die Daten gehören den Betroffenen, und dieses Recht ist unverjährbar.

Fühlt sich eine Person benachteiligt, kann sie ihre Rechte problemlos bei der Aufsichtsbehörde (in Frankreich CNIL) und vor Gericht geltend machen. Das Unternehmen muss dann nachweisen, dass es die Vorschriften eingehalten hat. Andernfalls drohen besonders hohe Strafen, die die langfristige Existenz des Unternehmens gefährden können.

Die folgende Zusammenfassung soll Führungskräften, strategischen Abteilungen und allgemein allen, die für die Datenverarbeitung verantwortlich und daran beteiligt sind, helfen, ihre Pflichten zu verstehen und entsprechend zu handeln. Sicherlich sind einige von Ihnen bereits mehr oder weniger vorbereitet, andere noch nicht. Ziel ist es in jedem Fall nicht, Sie von der Arbeit abzuhalten, sondern Ihnen zu helfen, Ihren Beruf gemäß den anspruchsvollen und unverzichtbaren Regeln auszuüben.

Wie Sie in dieser Lektüre feststellen werden, markieren die Regulierung und die neuen Spielregeln, die sie ausmachen, den Beginn einer neuen Ära, und das ist keine Untertreibung. Denn es ist eine Revolution, die unsere Gewohnheiten verändern und uns zu einem Prozess tiefgreifender Veränderungen verpflichten wird.

Sobald die DSGVO-Konformität erreicht ist, muss die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet werden. Unternehmen, die die DSGVO einhalten, zeigen gegenüber ihren Kunden bzw. Verbrauchern große Transparenz hinsichtlich ihrer Produkte oder Dienstleistungen und schaffen, stärken oder gewinnen so deren Vertrauen zurück.

Die DSGVO ist eine großartige Chance für Unternehmen, die sie mit Begeisterung, Ernsthaftigkeit und Pragmatismus nutzen. Sie ist eine große strategische Herausforderung, zweifellos ein Hebel für Wachstum und geschäftsfördernde Werte und in jedem Fall eine ethische Garantie für die Beziehung zu Menschen, zu Mitarbeitern, Partnern, Kunden – einfach zu Beziehungen im Allgemeinen. Durch die Klärung dieser unzähligen Aspekte der Beziehung zu anderen wird in dieser neuen Welt, in der die Karten neu verteilt werden, mehr Raum für Respekt, Vertrauen und die Freude an der Zusammenarbeit, dem Austausch und dem Handel geschaffen. Willkommen im Zeitalter der menschlichen Beziehungen, im wahrsten Sinne des Wortes!

de_ATDE_AT