// Die Viqtor®-Plattform

Viqtor®: Leitfaden zu Datenschutzverletzungen und was zu tun ist

Der Schutz personenbezogener Daten ist unerlässlich, um die Sicherheit der sensiblen Informationen Ihrer Kunden und Partner zu gewährleisten. In einer digitalen Umgebung, in der Cyberangriffe immer häufiger vorkommen, ist es entscheidend, die im Falle einer Datenpanne zu ergreifenden Maßnahmen zu kennen, um Ihr Unternehmen und Ihre Benutzer zu schützen und die gesetzlichen Anforderungen der DSGVO einzuhalten. Viqtor® unterstützt Sie bei der Bewältigung von Datenschutzverletzungen, indem es eine Plattform bietet, die den DSGVO und führt Sie durch jeden Schritt, von der Identifizierung des Verstoßes bis zur zukünftigen Prävention.

1. Was tun im Falle einer Datenpanne?

Im Falle einer Datenpanne ist schnelles und organisiertes Handeln entscheidend, um die Risiken zu minimieren. Hier sind die Sofortmaßnahmen:

Identifizieren Sie Art und Ausmaß des Verstoßes

  • Bewerten Sie den Vorfall : Identifizieren Sie kompromittierte Daten, z. B. persönliche Informationen, Passwörter oder vertrauliche Daten.
  • Bestimmen Sie die Größe : Schätzen Sie die Anzahl der betroffenen Personen und die Schwere der Datenschutzverletzung.

Den Schaden eindämmen und begrenzen

  • Isolieren Sie die Quelle : Trennen Sie nach Möglichkeit kompromittierte Systeme, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.
  • Sichere Daten : Ergreifen Sie Maßnahmen, um den unbefugten Zugriff auf betroffene Daten einzuschränken.

Information interner Stakeholder

  1. Informieren Sie Ihr Team : Verantwortliche für IT-Sicherheit, Risikomanagement und Compliance müssen schnell informiert werden.
  2. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter : Machen Sie Ihr Team auf die Situation aufmerksam und erläutern Sie die bewährten Vorgehensweisen, um eine Verschlimmerung zu vermeiden.

2. Rechtliche Schritte im Falle einer Datenschutzverletzung

Die DSGVO schreibt im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten strenge Verpflichtungen vor. Hier sind die wichtigsten rechtlichen Schritte, die Sie befolgen sollten:

Melden Sie die Datenschutzbehörde über den Verstoß

  • Meldefrist : Gemäß der DSGVO müssen Sie die zuständige Behörde (z. B. CNIL) innerhalb von 72 Stunden nach Kenntnisnahme des Verstoßes benachrichtigen.
  • Inhalt der Benachrichtigung : Bereitstellung von Informationen zur Art der Verletzung, zu den betroffenen Datenkategorien, zu den möglichen Folgen und zu den Maßnahmen, die zu ihrer Behebung ergriffen wurden.

Informieren Sie die Betroffenen

  • Benachrichtigung von Einzelpersonen : Wenn der Verstoß ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten von Personen darstellt, müssen Sie diese unverzüglich informieren.
  • Inhalt der Informationen : Erläutern Sie die Art des Verstoßes, die zu seiner Eindämmung ergriffenen Maßnahmen und die Maßnahmen, die betroffene Personen zu ihrem Schutz ergreifen können.

Analysieren Sie die Ursachen und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen.

  • Interne Untersuchung : Ermitteln Sie die Ursache des Verstoßes, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
  • Korrekturmaßnahmen : Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit und Compliance in der Zukunft umsetzen.
violation de données Viqtor
Déclarer une violation RGPD

3. Krisenkommunikation: Wie bewältigt man die Situation?

Kommunikationsmanagement ist unerlässlich, um das Image Ihres Unternehmens zu schützen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu erhalten. So gehen Sie mit einer Datenpanne um:

Bereiten Sie eine klare und transparente Botschaft vor

  • Interne Kommunikation : Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten im Unternehmen eine gemeinsame Sicht der Situation haben.
  • Externe Kommunikation : Passen Sie die Botschaft an die Zielgruppe (Kunden, Partner, Presse) an, seien Sie transparent und stellen Sie nützliche Informationen zur Lösung der Krise bereit.

Sorgen Sie für eine kontinuierliche Überwachung

  • Stakeholder aktualisieren : Informieren Sie die Beteiligten regelmäßig, wenn sich die Situation weiterentwickelt.
  • Feedback berücksichtigen : Beantworten Sie Kundenfragen und -anliegen, um Vertrauen aufzubauen.

4. Zukünftige Prävention: Wie lassen sich Datenschutzverletzungen vermeiden?

Sobald die Krise gelöst ist, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen:

Datensicherheit stärken

  • Systemaktualisierung : Stellen Sie sicher, dass alle Software und Systeme regelmäßig aktualisiert werden, um Schwachstellen zu beheben.
  • Datenverschlüsselung : Verschlüsseln Sie vertrauliche Informationen, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Mitarbeiter schulen

  • Sicherheitsbewusstsein : Organisieren Sie Schulungen für Ihre Mitarbeiter zu Best Practices in der Datensicherheit und den mit Verstößen verbundenen Risiken.
  • Regelmäßige Tests : Führen Sie regelmäßige Sicherheitstests durch, um Schwachstellen in Ihren Systemen zu identifizieren.

Implementieren Sie eine Richtlinie zum Umgang mit Verstößen

  • Aktionsplan : Bereiten Sie einen detaillierten Aktionsplan vor, um zukünftige Verstöße schnell und effektiv zu bewältigen.
  • Kontinuierliche Überwachung : Implementieren Sie Überwachungsmechanismen, um Datenschutzverletzungen frühzeitig zu erkennen.

Verwaltung von Datenschutzverletzungen ist ein wesentlicher Bestandteil der DSGVO-Konformität. Dank an Viqtor®, Sie können sicherstellen, dass Ihr Unternehmen schnell und effektiv auf eine Datenschutzverletzung, während Sie gleichzeitig die Privatsphäre der Benutzer schützen und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Wenn Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Schritte befolgen, können Sie die Auswirkungen eines Verstoßes minimieren und die Sicherheit Ihrer Systeme für die Zukunft erhöhen.

Laden Sie den vollständigen Leitfaden kostenlos herunter:

                                         

de_ATDE_AT