Allgemeine Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten
- Heim
- Allgemeine Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten
Die Achtung der Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten stellen einen Vertrauensfaktor dar, einen Wert, dem DBWO besonders am Herzen liegt, indem es Wert auf die Achtung der Grundfreiheiten und -rechte jedes Einzelnen legt.
Diese Datenschutzrichtlinie veranschaulicht die von DBWO im Rahmen seiner täglichen Aktivitäten umgesetzten Verpflichtungen zum verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten.
Ein Datenschutzbeauftragter (DSB)
Um die Privatsphäre und den Schutz der personenbezogenen Daten aller zu wahren, hat DBWO im Jahr 2020 einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der seine Aufgaben für alle seine Strukturen wahrnimmt.
Der Datenschutzbeauftragte ist ein vertrauenswürdiger Vertreter. Er ist Spezialist für den Schutz personenbezogener Daten und verantwortlich für die Wahrung der Privatsphäre und die ordnungsgemäße Anwendung der Datenschutzbestimmungen. Er ist der Hauptansprechpartner der französischen Nationalen Kommission für Informationstechnologie und bürgerliche Freiheiten (CNIL) und aller Personen, die von der Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind.
So erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten:
DBWO ist der Herausgeber der Viqtor®-Plattform.
Bei dieser „Compliance as a Service“-Plattform handelt es sich um eine Software-Suite, die die Implementierung und Überwachung der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung durch Organisationen erleichtern soll.
Von DBWO verarbeitete personenbezogene Daten
Im Rahmen seiner Rekrutierungspolitikt, DBWO erhält Anfragen mit Lebensläufen oder sogar mit personenbezogenen Daten, die die Erstellung einer von den Kandidaten übermittelten Datei mit Vorstellungsgesprächen ermöglichen. Diese Datei wird nach Erhalt zwei Jahre lang aufbewahrt, sofern keine Einstellung erfolgt oder die betroffene Person dies verlangt.
Im Rahmen der Durchführung der Arbeitsverträge seiner Mitarbeiter oder der Dienstleistungsverträge seiner einzelnen Dienstleister DBWO verarbeitet personenbezogene Daten, die für die Durchführung ihres Auftrags oder zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich sind (Personenstandsdaten, Finanzdaten, Daten zum Privatleben, Diplome und Vollmachten, Kommunikationsdaten usw.). Die Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert und für einige Zeit aufgrund gesetzlicher oder steuerlicher Anforderungen verlängert.
Im Rahmen seiner kommerziellen Bemühungen DBWO verarbeitet ausschließlich personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Firma, Position, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die es direkt im Rahmen von Informationsaustauschen auf Messen oder Veranstaltungen, Anfragen potenzieller Kunden an seine Dienste oder über seine Website oder indirekt von Unternehmen erhält, die auf die Erstellung branchenspezifischer Berufsdatenbanken spezialisiert sind. Die Verarbeitung dieser Daten basiert teilweise auf berechtigten Interessen (Anfrage nach Informationen, Austausch von Kontaktdaten) und teilweise auf Einwilligung. Die betroffene Person kann jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen.
Im Rahmen der Durchführung seiner Verträge DBWO verarbeitet die personenbezogenen Daten der von seinen Kunden oder Subunternehmern benannten Ansprechpartner und Korrespondenten und speichert diese Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Position, Unternehmen) während der gesamten Vertragsbeziehung, sofern sie nicht vom Unternehmen angewiesen wird, den Kontakt aus seinen Datenbanken zu löschen.
Grundsätze für den Schutz personenbezogener Daten
DBWO wendet die in „Privacy by Design“ festgelegten Grundsätze bei allen seinen Projekten an und implementiert eine Informations- und Sensibilisierungspolitik für seine Teams hinsichtlich der Einhaltung der in der Datenschutz-Grundverordnung festgelegten Grundsätze.
Es bietet seinen Kunden Software, die mit allen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung kompatibel ist.
1. Spezifischer, eindeutiger und legitimer Zweck der Verarbeitung:
Wenn personenbezogene Daten erhoben werden, geschieht dies für bestimmte Ziele (Zwecke), die durch die Verarbeitungsbedürfnisse unserer Kunden definiert sind.
2. Umfang und Relevanz der erhobenen Daten:
Die erhobenen personenbezogenen Daten sind für den Zweck der Erhebung unbedingt erforderlich. Die DBWO-Software ist darauf ausgelegt, die erhobenen Daten zu minimieren.
3. Begrenzte Aufbewahrungsfrist personenbezogener Daten:
Personenbezogene Daten werden, wenn sie unter der Verantwortung von DBWO gehostet werden, für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt, der den für die Zwecke der Erhebung erforderlichen Zeitraum nicht überschreitet.
4. Vertraulichkeit / Datensicherheit:
Es werden Richtlinien zum Schutz von Informationssystemen (PSSI) implementiert, die an die Art der verarbeiteten Daten und deren Verarbeitung angepasst sind.
Es sind entsprechende physische, logische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vorhanden, um die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten und auch den unbefugten Zugriff zu verhindern.
DBWO verlangt außerdem von jedem Subunternehmer, dass er geeignete Sicherheitsvorkehrungen trifft, um die Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten.
5. Rechte des Einzelnen:
Im Hinblick auf die Verarbeitung, die unter der Verantwortung von DBWO erfolgt
-
- Es werden alle notwendigen Mittel eingesetzt, um die Wirksamkeit der Rechte des Einzelnen in Bezug auf seine personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
-
- Personenbezogene Daten werden auf faire Weise erhoben; es erfolgt keine Erhebung ohne das Wissen oder die Information der betroffenen Person.
-
- Die erhobenen personenbezogenen Daten werden den betroffenen Personen zur Kenntnis gebracht.
-
- Eine Weiterverwendung der erhobenen Daten in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise erfolgt nicht.
-
- Personenbezogene Daten werden korrekt und aktuell gehalten.
-
- Die Aufbewahrungsfristen für Daten werden den einzelnen Personen mitgeteilt und variieren je nach Art der Daten, Zweck der Verarbeitung oder gesetzlichen bzw. behördlichen Anforderungen.
-
- Sollten personenbezogene Daten in Länder innerhalb oder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, würden die betroffenen Personen ausdrücklich informiert und es würden spezifische Maßnahmen zur Regelung dieser Übermittlungen ergriffen.
-
- Die notwendigen Mittel zur Gewährleistung der Wirksamkeit der Rechte natürlicher Personen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten werden umgesetzt, insbesondere durch klare und vollständige Informationen über die durchgeführte Datenverarbeitung, die für alle leicht zugänglich und verständlich sind.
-
- Jeder Mensch hat Rechte in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die er jederzeit und kostenlos durch Nachweis seiner Identität ausüben kann. Einzelpersonen können daher auf ihre personenbezogenen Daten zugreifen und diese in bestimmten Fällen berichtigen oder löschen lassen oder ihrer Verarbeitung widersprechen.
Im Hinblick auf die Verarbeitung, die unter der Verantwortung der Benutzer der DBWO-Software erfolgt
-
- DBWO sensibilisiert und schult alle Mitarbeiter, die im Rahmen von Wartungsarbeiten mit privaten Daten in Berührung kommen, hinsichtlich der Grundsätze der DSGVO.
-
- DBWO informiert die Nutzer seiner Software über die wesentlichen Regeln zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten.
-
- DBWO informiert die Nutzer seiner Software über die erforderlichen Vorkehrungen zum Schutz der erhobenen personenbezogenen Daten.
-
- Die DBWO-Software bietet Tools zum Schutz dieser Daten (Protokollierung, Pseudonymisierung, Verschlüsselung usw.).
-
- Zugang zu diesen Rechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch) wird durch die Funktionalitäten der von DBWO eingesetzten Software ermöglicht.
- Zugang zu diesen Rechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch) wird durch die Funktionalitäten der von DBWO eingesetzten Software ermöglicht.
6. Rechte aus dem Gesetz für eine digitale Republik.
Der neue Artikel 40-1 des Datenschutzgesetzes ermöglicht es Einzelpersonen, Anweisungen bezüglich der Aufbewahrung, Löschung und Übermittlung ihrer Daten nach ihrem Tod zu erteilen.
Mit der Ausführung dieser Anweisungen kann eine Person beauftragt werden. Diese Person ist dann nach dem Tod der Person befugt, von den Anweisungen Kenntnis zu nehmen und deren Umsetzung bei den betroffenen Verantwortlichen zu verlangen.
Sofern die Person zu Lebzeiten keine Weisungen erteilt, haben die Erben die Möglichkeit, bestimmte Rechte auszuüben, insbesondere:
-
- Das Recht auf Zugang, soweit dies für die Regelung des Nachlasses des Verstorbenen erforderlich ist;
-
- Das Recht, der Schließung der Benutzerkonten des Verstorbenen und der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen.
Überwachung der Datenschutzrichtlinien.
Diese Richtlinie wird regelmäßig aktualisiert, um gesetzlichen und regulatorischen Entwicklungen sowie etwaigen Änderungen in der Organisation von DBWO oder den angebotenen Angeboten, Produkten und Dienstleistungen Rechnung zu tragen.