DSGVO und Cookies: Wie erfüllt man die neuesten CNIL-Anforderungen?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat den Umgang von Unternehmen mit personenbezogenen Daten grundlegend verändert. Unter den vielen regulierten Bereichen ist die Cookie-Verwaltung ein zentrales Thema. In Frankreich überwacht die CNIL (Nationale Kommission für Informationstechnologie und bürgerliche Freiheiten) die Einhaltung dieser Vorschriften.

Welche aktuellen Cookie-Anforderungen hat die CNIL? Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Website den Anforderungen entspricht?

Comment une plateforme de mise en conformité RGPD simplifie le processus pour les PME

DSGVO und ihre Auswirkungen auf Cookies verstehen

Was ist die DSGVO?

Die DSGVO ist eine 2018 in Kraft getretene europäische Verordnung, die den Schutz der Privatsphäre der Bürger durch die Regelung der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten zum Ziel hat.

Die Rolle der CNIL

In Frankreich ist die CNIL für die Einhaltung der DSGVO zuständig. Sie ist befugt, Unternehmen zu sanktionieren, die den Verpflichtungen der Verordnung nicht nachkommen.

Was sind Cookies und warum werden sie reguliert?

Cookies sind Dateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, wenn dieser eine Website besucht. Sie werden verwendet, um:

  • Tracknavigation für Analysezwecke
  • Personalisieren Sie das Benutzererlebnis
  • Zeigen Sie zielgerichtete Anzeigen an

Warum reguliert die CNIL Cookies?

Cookies können persönliche Informationen wie IP-Adressen oder Browsereinstellungen enthalten. Aus diesem Grund erlegt die französische Datenschutzbehörde CNIL strenge Regeln für deren Verwendung auf, um die Privatsphäre der Internetnutzer zu schützen.

CNIL-Anforderungen bezüglich Cookies

Seit 2021 hat die CNIL ihre Anforderungen verschärft:

  • Einwilligungspflicht : Der Benutzer muss vor der Installation nicht unbedingt erforderlicher Cookies seine Zustimmung geben.
  • Transparenz : Der Benutzer muss in klarer und verständlicher Weise über die Verwendung von Cookies informiert werden.
  • Einfache Ablehnung : Das Ablehnen von Cookies sollte genauso einfach sein wie das Akzeptieren.
  • Begrenzte Gültigkeitsdauer : Die Gültigkeit der Einwilligung kann auf maximal 6 Monate begrenzt sein.

Wie kann ich die CNIL-Regeln einhalten?

Einrichten eines Cookie-konformen Banners

Ein wirksames Banner sollte Folgendes enthalten:

  • Eine gut sichtbare Schaltfläche „Akzeptieren“ und eine Schaltfläche „Ablehnen“.
  • Zugriff auf Einstellungen für personalisiertes Management
  • Eine klare Erklärung zur Verwendung von Cookies

Respektieren Sie die Entscheidungen der Benutzer

  • Aktivieren Sie keine Cookies, bevor Sie die Zustimmung eingeholt haben
  • Bewahren Sie den Einwilligungsnachweis für den Fall einer Kontrolle auf

Aktualisieren Sie Ihre Datenschutzrichtlinie

  • Listen Sie die verwendeten Cookies und ihren Zweck auf
  • Erklären Sie, wie der Benutzer seine Einwilligung jederzeit ändern kann

Folgen der Nichteinhaltung der Regeln

Die Nichteinhaltung der CNIL-Regeln kann kostspielig sein:

  • Geldbußen von bis zu 4 % des weltweiten Umsatzes
  • Rufschädigung des Unternehmens
  • Verlust des Benutzervertrauens

Tools zur Gewährleistung der Compliance

Es gibt Tools, die die Einhaltung der Vorschriften vereinfachen:

  • CMP (Consent Management Platform) : Plattformen zur Einwilligungsverwaltung (z. B. Axeptio, Cookiebot)
  • Regelmäßige Site-Audits : Überprüfen Sie, ob nicht unbedingt erforderliche Cookies ohne Zustimmung ausgelöst werden.

Die Einhaltung der CNIL-Cookie-Anforderungen ist keine Option, sondern eine gesetzliche Verpflichtung. Die ordnungsgemäße Einhaltung stärkt zudem das Vertrauen der Benutzer und verbessert das Markenimage.

// NACHRICHT

Aktuelle Nachrichten lesen

de_ATDE_AT